Cookies 🍪

Diese Website verwendet Cookies, die Ihre Zustimmung brauchen.

Haben Sie Fragen zu

Das sind die grossen Themen der ITB 2025

Die ITB Berlin 2025 findet vom 4. bis 6. März statt. Ausgebuchte Hallen und Aussteller-Rekorde zeugen vom Branchen-Optimismus.

Die ITB Berlin 2025 findet vom 4. bis 6. März unter dem Motto ‘The World of Travel Lives Here’ statt.

Ausgebuchte Hallen und eine Rekordzahl von 5800 nationalen und internationalen Ausstellern (+ 5% Zuwachs gegenüber 2024) aus über 170 Ländern unterstreichen gemäss der ITB die globale Reichweite der weltweit führenden Tourismusfachmesse. Der ITB Buyers Circle mit 1300 Top-Einkäufern gelte als Gradmesser für den Branchen-Boost.

Internationale Auslandsreisen haben Vor-Pandemie-Niveau erreicht

Besonders in den zentralen Reisesegmenten wie Kreuzfahrten und Travel Technology, aber auch in den dynamischen Märkten Südeuropas, Asiens, Afrikas und den arabischen Staaten ist gemäss der ITB ein markanter Zuwachs zu verzeichnen.

Der ITB Berlin Kongress, unter dem Motto ‘The Power of Transition Lives Here’, thematisiert die Herausforderungen und Chancen eines sich wandelnden Marktes mit namhaften Speakern von Unternehmen wie Expedia, Dertour, Google, Uber, Booking.com, Microsoft Advertising, Wyndham, UN Tourism, TUI, Ryanair und vielen weiteren.

Die Branche zeigt sich zum Start der ITB generell optimistisch: Laut aktuellen World Travel Monitor Daten von IPK International stiegen die internationalen Auslandsreisen 2024 um 13% und haben somit das Vor-Pandemie-Niveau von 2019 erreicht.

«Diese erfreuliche Entwicklung spiegelt sich auch auf der ITB Berlin wider, wo die positive Stimmung und die starke Buchungslage den optimistischen Ausblick zusätzlich unterstreichen», kommentiert Dr. Mario Tobias, Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe Berlin.

Beliebteste Länder und Reisearten

Dabei tragen gemäss der ITB besonders der Anstieg im MICE-Segment und die verstärkte Nachfrage asiatischer Reisender zu einer nachhaltigen Erholung des globalen Tourismus bei, während auch Europa, Lateinamerika und Nordamerika positive Entwicklungen verzeichnen.

Spanien führe als beliebtestes Reiseziel die Rangliste an, gefolgt von den USA, Deutschland, Frankreich, Italien sowie Destinationen wie Mexiko, der Türkei, dem Vereinigten Königreich und Österreich.

Gleichzeitig würden Ferienreisen, etwa wie Strandferien, Städtereisen und Rundreisen einen kräftigen Aufschwung erleben, und der Trend zu Direktbuchungen sowie alternativen Unterkunftsformen unterstreiche den wachsenden Wunsch nach Flexibilität und individuellen Reiseerlebnissen, kommentiert die ITB. Alle diese Entwicklungen würden auf vielversprechende Perspektiven für das Reisejahr 2025 deuten.

Gastland Albanien 

Das diesjährige Gastland Albanien präsentiert sich dem internationalen Fachpublikum auf 800 Quadratmetern in Halle 3.1 unter dem Motto ‘Albania All Senses’. Albanien vermittle dabei authentische Erlebnisse, die die unberührte Natur, die landschaftliche Vielfalt und die herzliche Gastfreundschaft seiner Menschen widerspiegeln würden.

Neben kulturellen und kulinarischen Highlights setzt das Land auf innovative Agrotourismus-Konzepte, darunter Farm-to-Table-Erlebnisse und eine neu eingeführte Agrotourismus-App, die als persönlicher Reiseführer dient. Zusätzlich verstärkt Albanien mit einer Präsenz in Halle 4.1 sein Engagement im Adventure-Segment.

ITB Berlin Kongress

Unter dem Motto ‘The Power of Transition Lives Here’ widmet sich der ITB Berlin Kongress den grossen Herausforderungen und Chancen des globalen Tourismus und zeigt dabei, wie die Reisebranche im ständigen Wandel ist und sich kontinuierlich an neue Bedingungen anpassen muss.

Insgesamt bietet der Think Tank der Reisebranche 200 Sessions und 17 Themen-Tracks, die sich auf vier Bühnen verteilen und aktuelle Fragen rund um Nachhaltigkeit, Technologie, Unternehmenskultur und viele mehr beleuchten.

400 Speaker von Top-Unternehmen

Die rund 400 Speaker von Top-Unternehmen wie Expedia, Dertour, Google, Uber, Booking.com, Microsoft, Wyndham, UN Tourism, TUI, Sabre, Ryanair und vielen weiteren geben dabei Einblicke in die Zukunft des Tourismus. Die zahlreichen Sessions können nicht nur vor Ort, sondern erstmals auch komplett im Live-Stream über den ITB Navigator und später auch auf dem YouTube-Kanal der ITB Berlin verfolgt werden.

Der neue ITB Travel and Tourism Report liefert zudem Einblicke direkt aus der Branche. Basierend auf einer umfassenden Umfrage beleuchtet der aktuelle Bericht die neusten Trends und Entwicklungen in den Bereichen Geschäftsklima, Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz.

Kompakte Informationen bietet zudem erstmals auch das neue Kongress-Format ITB Transition Lab. Marketing-Experten aus dem Destinations- und Hospitality-Bereich präsentieren in 90 Minuten datenbasierte Handlungsempfehlungen.

Eine weitere Premiere feiert der Corporate Culture Clash Track, der sich mit den Herausforderungen und Chancen einer sich verändernden Unternehmenskultur beschäftigt. Im Mittelpunkt stehen Themen wie Diversität, New Work, neue Technologien und die Erwartungen der Generation Z.

Aussteller der Asienhalle 

In der Asienhalle, Halle 26, sind Länder wie Vietnam, China und Thailand mit erweiterten Flächen vertreten. Die arabischen Länder und Staaten aus dem Mittleren Osten haben Auftritte in mehreren Hallen, wobei Saudi-Arabien sich als grösster Aussteller in Halle 4.2 präsentiert und Tunesien, Katar, Jordanien (ebenfalls Halle 4.2), die Emirate, Oman, Bahrain (Halle 2.2), Marokko und Israel (Halle 21) und Ägypten in Halle 6.2 ihre Marktpräsenz deutlich verstärken.

Afrikanische Länder 

Auch afrikanische Länder verstärken ihre Auftritte: Südafrika tritt als grösster Aussteller in Halle 20 auf, während weitere Länder wie Namibia, Madagaskar, Äthiopien und Mosambik ihre Standflächen ausbauen. Neu in Halle 21a ist Dschibuti vertreten, während Uganda, Sierra Leone, Kenia und Tansania ihre Auftritte erweitern und so den afrikanischen Kontinent als wichtigen Markt hervorheben.

Amerika und Kanada 

Sowohl die USA als auch Kanada haben ihre Präsenz in Halle 3.1 ausgebaut. In Halle 22b ist Zentralamerika 2025 stärker vertreten als im Vorjahr – Panama kehrt mit einem grossen Stand zurück, Mexiko zeigt eine starke Präsenz, und Guadalajara ist erstmals als Newcomer dabei. Südamerika verzeichnet in Halle 23 ein deutliches Wachstum: Peru erweitert seine Präsenz, ebenso wie Ecuador und Argentinien, während auch Kolumbien, Brasilien und Bolivien vertreten sind.

Bereich Travel Technology 

Der Bereich  Travel Technology  präsentiert sich grösser und internationaler als je zuvor mit über 40 teilnehmenden Ländern und einem Fokus auf Künstliche Intelligenz, e-Sim, Automatisierung, Housekeeping-Technologien sowie Lösungen für CRM, Buchungseffizienz oder Direktbuchung.

Quelle: https://abouttravel.ch/reisebranche/das-sind-die-grossen-themen-der-itb-2025/

BTU Newsletter

Mit unserem Newsletter wollen wir Sie über reisespezifische Branchenthemen informieren